5 K | KINDER KNIPSEN KÄRNTEN_Kinder tragen Kärnten | THEMA | LOMOGRAPHIE
Teilnehmende Schulen
HS Bad Eisenkappel, HS 5 Landskron Villach, HS Gmünd, PTS St. Veit/Glan, HS 3 Klagenfurt, HS 3 Feldkirchen, HS Kühnsdorf, HS Lesachtal, HS St. Paul/Lavanttal, VS Hermagor, VS Himmelberg, VS Maria Rojach, VS St. Egyden, VS Sachsenburg, MVS St. Veit/Glan
Projektleitung: Hans MARIZZI, Kärntner Medienzentrum, Fortbildungszentrum Spittal
Alles L O M O – oder was?
Sei offen gegenüber deiner Umwelt, nimm alles auf und gestalte dein ganz individuelles Bild von deiner Umgebung. Wenn du schon immer mal so richtig deine Kreativität ausleben wolltest, ist Lomographie genau das Richtige für dich. Du missachtest alle Regeln der Fotografie und schaffst dir dein eigenes Kunstwerk in Form einer Lomo-Wall mit vielen, vielen aufregenden Bildern – und so nebenbei lernst du die verschiedensten Lomo-Kameratypen kennen …
Was bitte ist denn LOMO?
Zu Beginn der 90-er Jahre entdeckten einige Studenten eine kleine, mysteriöse, russische Kamera, die „LomoKompakt“. Mit ihren ersten Schnappschüssen kreierten sie einen neuen künstlerisch experimentellen Fotostil. Das Ergebnis waren authentische, bunte, verrückte, brillante Schnappschüsse, die mit zahlreichen anderen Lomographien zusammengefügt, durch ihre Farb- und Ausdruckskraft regelmäßig die Betrachter begeistern.
Die 10 goldenen Regeln der Lomographie
- nimm die Kamera mit, wo immer Du gehst
- benutze sie tag und nachts
- Lomographie ist ein Teil deines Lebens
- bring die gewünschten Objekte so nahe wie möglich an die Linse
- denke nicht
- sei schnell
- es ist vorher nicht wichtig zu wissen, was Du auf den Film gebannt hast
- erst recht nicht nachher
- „schiess“ aus der Hüfte
- denke nicht über Regeln nach
:: Klicken Sie sich durch die Fotos!